Professor Martin Halle (50) erklärt in seinem neuen Buch „Zellen fahren gerne Fahrrad“, wie ein gesunder Lebensstil Gefäße und Organe jung erhalten und so Alterungsprozesse verlangsamen kann.
Der Mediziner stellt den sogenannten E-Faktor vor, mit dem jeder durch Präventivmaßnahmen seine körpereigenen Potenziale für die Jungerhaltung aktivieren kann.
Dabei beruft sich Halle auf neueste wissenschaftlichen Studien. Spannend ist auch die Umsetzung in die Praxis:
Das sogenannte E-Punkte-Programm zeigt auf, wie man Ernährung und körperliches Training ideal aufeinander abstimmt. Den Abschluss bildet der Test zur Bestimmung des „biologischen Gefäßalters“ (=„So jung bin ich wirklich“).
Zahlreiche Grafiken und Bilder verdeutlichen die einzelnen Kapitel anschaulich.
Altern geht über die Gefäße
Der Zustand der Gefäße ist entscheidend für eine optimale Versorgung der Körperzellen mit Sauerstoff und Nährstoffen. Sie sind Dreh- und Angelpunkt, wenn es darum geht, wann der Körper zu altern beginnt. Alterungsfaktoren sind körperliche Inaktivität, Stress, Fehlernährung, Übergewicht, Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes und erhöhte Blutfette
Verjüngung der Gefäße
Der einzige Weg, nachweislich die Verjüngungsmechanismen in Schwung zu bringen, ist die richtige Kombination aus gefäßgesunder Ernährung und körperlicher Aktivität. Hierfür hat Professor Halle je einen Zehn Punkte-Plan entwickelt. Sein E-Punkte-Programm bietet konkrete Hilfestellung im Alltag.
Weitere Informationen unter www.das-biologische-alter.de
Professor Martin Halle: Zellen fahren gerne Fahrrad – Mit gesunden Gefäßen länger jung bleiben
208 Seiten, gebunden, 17 x 24 cm, zirka 60 farbige Abbildungen, 19,99 Euro, ISBN 978-3-442-39225-4
Zum Autor:
Professor Martin Halle (50) ist Ärztlicher Direktor des Zentrums für Prävention und Sportmedizin der TU München. Er ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Sportmedizin. Sein Spezialgebiet umfasst die Prävention und Rehabilitation internistischer Erkrankungen, insbesondere von Herzkreislauferkrankungen.
Homepage: http://www.sport.med.tum.de
Quelle Bild: © Verlagsgruppe Random House GmbH, Muenchen, TUM
Quelle Text: TUM